deutsch


SP




Through the Looking Glass II

New York City
2012



In der Performance Through the Looking Glass II verwendete Gerhard Lang ein Instrument im städtischen Umfeld, das im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert von Landschaftsmalern auf dem Land eingesetzt wurde: einen Claude-Lorrain-Spiegel – eine schwarze, leicht konvexe Linse, die ein äußerst feines Spiegelbild erzeugt. Den Landschaftsmalern ging es bei ihren Studien der pittoresken Motive nicht um das, was sich unmittelbar vor ihren Augen offenbarte, sondern um das Spiegelbild, ein mittelbares Abbild des Umfelds hinter ihrem Rücken. In Langs Arbeit in New York City kam allerdings noch etwas hinzu: die Bewegung, das Spazieren durch die Stadt, und zwar rückwärts. Ein Großteil der Performance bestand darin, die Stadt rückwärts gehend in ihrem Spiegelbild wahrzunehmen.

 

Die Performance verlief durch das West Village in Manhattan. Die Arbeit wurde von der West 11th Street bis zum Astor Place dokumentiert. Es gab keinen eindeutigen Anfangs- und Endpunkt.



Mehr über den Claude Lorrain Spiegel in Langs Arbeit:
siehe Through the Looking Glass I

Abbildungen von mehreren Performances:

 

Abb. I: West 11th Street, Ecke West 4th Street, 21. Oktober 2012
Abb. II: West 4th Street, Ecke Charles Street, 23. November 2012
Abb. III: West 4th Street, Ecke 7th Avenue, 2. Oktober 2012
Abb. IV: 7th Avenue, Ecke Christopher Street, 23. November 2012
Abb. V: U-Bahn Station Christopher Street, 2. Oktober 2012
Abb. VI: Bedford Street, 21. Oktober 2012
Abb. VII: Kreuzung Bedford Street und 7th Avenue, 14. September 2012
Abb. VIII: Bedford Street, 14. September 2012
Abb. IX: Bedford Street, Ecke Downing Street, 14. September 2012
Abb. X: Bleecker Street, Ecke LaGuardia Place, 21. Oktober 2012
Abb. XI: Lafayette Street, 21. Oktober 2012
Abb. XII: Detail der Karte von Lower und Midtown Manhattan: Die Performance Through the Looking Glass II hatte keinen eindeutigen Anfangs- und Endpunkt. Die Arbeit wurde von der West 11th Street bis zum Astor Place dokumentiert. Die Route der Performance verlief durch das Gebiet, in dem sich die alte Stadtplanung von Lower Manhattan mit dem 1811 eingeführten, gleichmäßigen Raster überlagert. Hier zeigen sich eindrucksvoll die immensen Eingriffe in die bestehende Stadtstruktur, die den Anschluss des Rasters an Lower Manhattan ermöglichten.

Photographie: Manfred Reiff

 

Dank an:
Lucius und Annemarie Burckhardt Stiftung
Goethe-Institut New York
Hessische Kulturstiftung
Reinhold Engberding
John Tauranac
Professor Dr. Stephan Weyer-Menkhoff

Der Film "Through the Looking Glass II"
Kamera: Christina Lammer



 

Das Drawing Center in New York zeigt
online einen vierminütigen Ausschnitt des Films
"Through the Looking Glass II"

 




XII.




I.


II.



III.



IV.




V.



VI.




VII.




VIII.




IX.




X.




XI.

Gerhard Lang © VG Bild-Kunst, Bonn