deutsch


SP
Phantombilder von Wolken
2001–2007

[...] Für seine nubeologischen (1) Forschungen setzt Gerhard Lang ein altes Phantombildgerät (2) der Polizei ein, das nach der Einführung der Computertechnologie vom Bundeskriminalamt ausgemustert wurde.  Dieses Montage-Gerät arbeitet mit passbildgroßen Vorlagen. Die Polizei verwendete für die Abbildung des »Unbekannten« Passbilder von Inhaftierten. Gerhard Lang benutzt passbildgroße Vorlagen von Wolken, die er beobachtet und fotografiert hat. Die entstandenen Wolkenphantome sind Idealbilder, sie sind uns auf den ersten Blick vertraut.

Gibt es Langs Hybridwolken wirklich? Falls ja, wie hätte Luke Howard (3) sie beschrieben? Hätte Goethe auch sie losgelassen, um sich »eines Folge-Lebens zu erfreuen«? Erkennt der Meteorologe in ihnen Verdächtiges, sich zusammenbrauende Unwetter, oder sind sie eher harmlos? Es ist sogar denkbar, dass Lang dereinst in einer am Phantombildgerät erzeugten Wolke spaziert und mit 2000 ml dieser Wolke in einem Scheidetrichter zurückkehrt (4). So würde das Phantom zum Phänomen.


[Auszug aus: Gerhard Langs Phantombilder von Wolken, von Lutz Becker (5) und C. N., in: Wolken, hg. von Lorenz Engell, Bernhard Siegert und Joseph Vogl,  Archiv für Mediengeschichte, Verlag der Bauhaus Universität Weimar, 2005. Siehe auch unter Presse: Who owns the Clouds]


(1) Nubeologie: siehe Glossar
(2) 1992 verwendete Gerhard Lang das Phantombildgerät für seine physiognomischen Forschungen in der Arbeit Palaeanthropische Physiognomie, die 1995 bei der Biennale in Venedig zu sehen war. Später setzte er das Gerät auch in seiner landschaftsästhetischen Forschung ein.
Mehr über den Einsatz des Phantombildgerätes in Langs Arbeit unter:

- Palaeanthropische Physiognomie. Phantombilder
- Neue Berichte aus dem Landesinnern. Phantombilder von Landschaften
- Schattenblumen

(3) Luke Howard: Der Londoner Chemiker veröffentlichte 1803 die erste allgemein akzeptierte Taxonomie der Wolken - On the Modifications of Clouds.

(4) Siehe Arbeit: Cloud Walk 3

(5) Lutz Becker ist Filmemacher und lebt in London


Links:

Pressearchiv der Darmstädter Tage der Fotografie e.V.:
http://www.dtdf.de/_site/seiten/archiv_07_presse.html


Abb. I: Unbekannt, Phantombild WA 2001.1011
Abb. II : Unbekannt, Phantombild WA 2007. 0112
Abb. III: Unbekannt, Phantombild WB 2007.0113
Abb. IV: Unbekannt, Phantombild WA 2007.0114-1


I.



II.



III.


IV.

Gerhard Lang © VG Bild-Kunst, Bonn